Gefördert durch die GMK (Gesundheitsministerkonferenz) und in Kooperation mit dem DPR (Deutschen Pflegerat) gibt das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) Expertenstandards heraus.
Handlungsleitend soll eine einheitliche Qualitätsstrategie sein, die sektorenübergreifend zur Sicherung und Verbesserung der Qualität in der Pflege beiträgt und u.a. folgende Ziele verfolgt:
Neben einer engeren Verknüpfung der Theorie mit der Praxis soll auch die Fortentwicklung einer professionellen Pflege und eine Kostenminimierung von Vorteil sein.
Ziele des Standards sind:
Stürze vermeiden - mit zunehmendem Lebensalter steigt die Anzahl der Stürze
Sturzfolgen minimieren - mit zunehmendem Lebensalter steigt das Verletzungsrisiko und die Schwere/das Ausmaß der Verletzungen
„Jeder Patient/Bewohner mit einem erhöhten Sturzrisiko erhält eine Sturzprophylaxe, die Stürze weitestgehend verhindert und Sturzfolgen minimiert." (vgl. Expertenstandard Sturzprophylaxe, 2013)
Vorgegebene Kriterien des Standards:
Entsprechend gestalten sich die Inhalte der Fortbildung Expertenstandard Sturzprophylaxe:
Potentielle Risikofaktoren (Setting spezifisch) kennen und systematisch erfassen können.
Geeignete Maßnahmen zur Sturzprophylaxe auswählen und entsprechend einen Maßnahmenplan erstellen können.
Maßnahmen zur Mobilitätsförderung und zur Erhaltung und Förderung der Selbstpflegefähigkeit kennen und diese im Rahmen von Einzel- und Gruppenschulungen umsetzen können.
Sturzanalysen, –protokolle und –statistiken führen und diese als mögliche Info-Quelle zur Anpassung von Interventionen nutzen können.
Dauer der Schulung: 1,5 Stunden
Zielgruppe: Pflege(fach)kräfte, Pflegehelfer
Dekubitusprophylaxe in der Pflege
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen
Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen
Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
Sie möchten Unterstützung bei der Implementierung von Expertenstandards?
Z.B. Anpassung von:
... internen Standards oder Formularen?
... Verfahrensanweisungen?
Oder der Koordination und Moderation einer entsprechenden Projektgruppe?
Gerne unterstütze ich Sie dabei!