Anleiten nach und mit der Idee des Cognitive Apprenticeship
- damit "Meisterwissen" nicht verloren geht
Das ursprüngliche "Traditional Apprenticeship" ist der Vorläufer des "Cognitive Apprenticeship". Bereits in den 1980er Jahren machten sich nicht nur Theoretiker einen Kopf darüber, wie praktisches Wissen -und insbesondere spezialisiertes, mühsam erworbenes bzw. gewonnenes Erfahrungswissen- effektiv weitergegeben werden kann, damit auch Nachwuchskräfte qualitativ gute Arbeit leisten können... Die Idee des Cognitive Apprenticeship war geboren. Dieses Modell liefert wertvolle Hinweise, wie beruflich authentische Situationen genutzt werden können, damit nicht nur routiniertes Arbeiten gut funktioniert, sondern auch von dieser Ebene aus weitergedacht werden kann und Innovation und Weiterentwicklung gefördert wird.
Ziele/Inhalte
Mit den Prozessschritten des CAs lernen Sie strukturierende Hilfen kennen, wie Auszubildende schrittweise an komplexe Aufgaben herangeführt und in ihrer personalen und individuellen Entwicklung gefördert werden können. Sie werden in Kleingruppen an selbst ausgewählten Inhalten arbeiten und dadurch eigne Ideen didaktisch-pädagogisch planen, so dass sie diese gleich beim nächsten Mal in der Praxis umsetzen können.
Zielgruppe: Praxisanleitende in der Pflege
max. 16 Teilnehmende
Umfang:
ZWEITagesveranstaltung mit 16 UE
2 Tage á 8 UE
Ort:
bei Ihnen in der Einrichtung
Kosten*:
1900 Euro
zzgl. Reise- und Hotelkosten
* diese Preise gelten für 2025/2026
kulturelle Integration und betriebliche Bindung fördern
- eine Aufgabe von Praxisanleitenden?!
Schon seit Jahrhunderten verlassen Menschen ihre Heimat und wandern in ferne Länder aus: seit diesem Jahrzehnt rückt diese Bewegung auch im Gesundheitswesen immer mehr in den Vordergrund - Sitten, Bräuche, Wert- und Normvorstellungen sowie Sprache rutschen zwischen Menschen. Eine Aufgabe, der sich Betriebe neben den gestiegenen Anforderungen der Praxis stellen müssen... - wie könnte Integration unterstützt werden? Was kann und muss getan werden, damit Ausbildung und Anerkennung nicht zwischen den Kulturen hängen bleiben?
Ziele/Inhalte
Sie entwickeln praktische Ideen, wie Auszubildende und neue Mitarbeitende aus fremden Kulturen in verschiedenen Phasen von Integration (nicht nur) in Ausbildung und am Arbeitsplatz unterstützt werden können... und überlegen gemeinsam, wie berufliche Lernprozesse unterstützend gestalten können.
Zielgruppe: Praxisanleitende in der Pflege
max. 16 Teilnehmende
Umfang:
Tagesveranstaltung mit 8 UE
1 Tag á 8 UE
Ort:
bei Ihnen in der Einrichtung
Kosten*:
1000 Euro
zzgl. Reise- und Hotelkosten
* diese Preise gelten für 2025/2026