Pneumonie & Prophylaxe
Individuelle Risikofaktoren erfassen können und geeignete Maßnahmen zur Prophylaxe ergreifen können.
Inhalte
Physiologie der Atmung
Pneumonie: Entstehung, Arten, Symptome
Risikofaktoren
Risikoeinschätzung
Interventionen
Dokumentation
Dauer der Schulung: 1,5 Stunden
Zielgruppe: Pflege(fach)kräfte, Pflegehelfer
Lagerungen
Lagerungen unter verschiedenen Gesichtspunkten korrekt durchführen können.
Inhalte
Grundsätzliches zu Lagerungen im Bett, im (Roll-)Stuhl und Lagerungshilfsmitteln
Lagerungen i.S. der Dekubitusprophylaxe
Lagerungen i.S. der Kontrakturenprophylaxe
Lagerungen i.S. der Pneumonieprophylaxe
Lagerungen nach dem Bobath-Prinzip
praktische Übungen: Lagerungen im Bett und im (Roll)Stuhl
Dauer der Schulung: 3 Stunden
Zielgruppe: Pflege(fach)kräfte, Pflegehelfer
Dehydration & deren Prävention
Grundwissen zum Wasserhaushalt des menschlichen Körpers auffrischen, Anzeichen einer Dehydration frühzeitig erkennen und adäquate Maßnahmen der Prävention einleiten können.
Inhalt
Wasserhaushalt und Bilanzierung
Arten von Dehydrationen
Ursachen von Dehydrationen
Symptome und Folgen von Dehydrationen
präventive Maßnahmen und geeignete Hilfsmittel auswählen
Dokumentation
Dauer der Schulung: 1,5 Stunden
Zielgruppe: Pflege(fach)kräfte, Pflegehelfer, Servicekräfte
Cystitis & Prophylaxe
Umgang mit liegenden Blasenverweilkathetern
Harnwegsinfektionen vorbeugen: Sicherheit im Umgang mit liegenden transurethralen und percutanen Kathetern
Inhalte
Indikationen zur Anlage unterschiedlicher Katheterarten
Legen von transurethralen (Dauer-) Kathetern
Umgang mit geschlossenen Urinableitungssystemen
Wechsel von Kathetern
Dauer der Schulung: 1,5 Stunden
Zielgruppe: Pflege(fach)kräfte, Pflegehelfer
Sturzprophylaxe in der Pflege
„Jeder Patient/Bewohner mit einem erhöhten Sturzrisiko erhält eine Sturzprophylaxe, die Stürze weitestgehend verhindert und Sturzfolgen minimiert." (vgl. Expertenstandard Sturzprophylaxe, 2013)
Sturzprophylaxe
Inhalte der "Refresher"-Fortbildung
"Refresher" - Veranstaltung zum Auffrischen des Pflegewissens
- jährlich geforderte Fortbildung -
Dauer der Schulung: 1,5 Stunden
Zielgruppe: Pflege(fach)kräfte, Pflegehelfer
Dekubitusprophylaxe in der Pflege
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen und chronischen Schmerzen
Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Möchten Sie gerne mehr an den empfohlenen Maßnahmen arbeiten und hierzu tiefer in die Materie und deren Umsetzung in Ihrer Einrichtung arbeiten? Z.B. zur Anpassung von hausinternen Standards/Verfahrensanweisungen oder Dokumenten/Formularen?
Oder möchten Sie entsprechende Projektgruppen unterstützen und benötigen dazu nicht nur einen Moderator, sondern auch einen fachlichen Begleiter?
Gerne unterstütze ich Sie und Ihre Mitarbeitenden dabei!